Kommunen im Freistaat Bayern

Der Freistaat Bayern und die Kommunen in Bayern arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam wollen Staatsregierung, Bezirke, Kreise, Städte, Märkte und Gemeinden bestmögliche Lebens- und Standortbedingungen für die Menschen in Bayern schaffen.

Die Kommunen in Bayern sind in drei Ebenen gegliedert: Gemeinden, Landkreise und Bezirke. Die Gemeinden sind die kleinste Gebietseinheit in unserem Staat. Dort können die Bürger unmittelbar die Lebensverhältnisse mitgestalten. Die Gemeinden werden daher oft als Keimzelle unserer Demokratie bezeichnet. Das Grundgesetz garantiert, dass sie die örtlichen Angelegenheiten selbst regeln dürfen. Auch Landkreise und Bezirke haben im Rahmen ihres gesetzlichen Aufgabenbereiches das Recht der Selbstverwaltung. Mehr hierüber erfahren Sie unter Kommunale Selbstverwaltung.

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ist als Kommunalressort Ansprechpartner für die Kommunen in Bayern und tritt für deren Belange ein. Als oberste Dienstbehörde obliegt dem Innenministerium die Rechtsaufsicht über 2.056 Gemeinden sowie 71 Landkreise und sieben Bezirke.

Finanzielle Stabilität für vitale Kommunen

Damit die Kommunen sich selbst verwalten und ihre Aufgaben bewältigen können, sorgen die Bayerische Staatsregierung und der Bayerische Landtag für einen sicheren finanziellen und rechtlichen Rahmen. Mehr zum kommunalen Haushalts- und Abgabenrecht erfahren Sie unter Kommunale Finanzen. Worauf die Kommunen achten müssen, wenn sie zur Erledigung ihrer Aufgaben Aufträge vergeben, ist unter Kommunale Auftragsvergaben zusammengestellt.

Die Gemeinden haben große Herausforderungen zu meistern, nicht zuletzt wegen der knappen finanziellen Mittel. Gemeinsam lassen sich zahlreiche kommunale Aufgaben besser lösen. Daher gibt es viele Kommunen, die ihre Kräfte bündeln und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Daraus können sie Synergieeffekte erzielen und erhalten gleichzeitig ihre Eigenständigkeit und Identität.

In einem Flächenland wie Bayern spielen die Kommunen eine besondere Rolle. Daher investieren wir in vitale und lebenswerte Kommunen. Durch den kommunalen Finanzausgleich soll beispielsweise sichergestellt werden, dass jede Gemeinde ihre Aufgaben erfüllen kann. Auch über die Unterstützung der Kommunen profitieren die Menschen in Bayern von den Investitionen und Leistungen des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.

Aktuell

  • Bundesverdienstkreuz am Bande in Schachtel
    © Giulia Iannicelli
    02.08.2023

    Ehrungen für wertvolles Engagement um das Gemeinwohl: Orden und Ehrenzeichen

    Großartiger Einsatz um das Gemeinwohl: Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat elf Personen für ihren besonderen Dienst am Gemeinwohl ausgezeichnet. Die Geehrten erhielten das Verdienstkreuz am Bande, die Verdienstmedaille, das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten, die Kommunale Verdienstmedaille und die Kommunale Dankurkunde.

    mehr
  • Innenminister Joachim Herrmann im Bayerischen Landtag am Rednerpult
    © dpa/Sina Schuldt
    19.07.2023

    Wichtige Änderungen: Modernisierung des Kommunalrechts und Verfassungsschutzgesetzes

    Herrmann: „Mit den Neuregelungen modernisieren wir das Kommunalrecht und ergreifen wichtige Maßnahmen, um Zukunfts- und Leistungsfähigkeit unserer bayerischen Kommunen zu sichern!“ Mit der Änderung des Verfassungsschutzgesetzes werden die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aus seinem Grundsatzurteil vom April letzten Jahres umgesetzt.

    mehr