Vier Schulkinder in einem Klassenzimmer
© Christian Schwier - Fotolia.com

Die Verfassung des Freistaates Bayern

Am 1. Dezember 1946 nahm das bayerische Volk die von der Verfassunggebenden Landesversammlung ausgearbeitete Verfassung des Freistaates Bayern durch Volksentscheid an. Sie trat mit ihrer Veröffentlichung im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 8. Dezember 1946 in Kraft.

Die Verfassung ist in vier Hauptteile gegliedert, die den Aufbau und die Aufgaben des Staates, die Grundrechte und Grundpflichten, das Gemeinschaftsleben sowie Wirtschaft und Arbeit behandeln. Die Bayerische Verfassung gewährleistet neben der parlamentarischen Gesetzgebung die Volksgesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid. Änderungen der Verfassung bedürfen stets eines Volksentscheids.

Die Grundrechte sind - außer durch Verfassungsbeschwerde und Normenkontrolle beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof - dadurch in besonderer Weise gesichert, dass der Verfassungsgerichtshof auf die Beschwerde von jedermann Gesetze und Verordnungen für nichtig zu erklären hat, die ein Grundrecht verfassungswidrig einschränken (sogenannte Popularklage).
 

Aktuell

  • Herrmann bei Präsentation
    © Bayerisches Innenministerium/Giulia Iannicelli
    28.06.2024

    Ergebnisse des Zensus 2022: Bayerns Bevölkerung wächst und altert

    Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die Ergebnisse des Zensus 2022 für Bayern im Bayerischen Landesamt für Statistik in Fürth vorgestellt. Eine der zentralen Botschaften laut Herrmann: „Die Bevölkerung im Freistaat ist gewachsen, aber auch älter geworden.“

    mehr
  • Gruppenfoto mit Geehrten
    © Matthias Balk
    17.06.2024

    Verdienste um die Innere Sicherheit: Herrmann verleiht "Stern der Sicherheit"

    Großartiger Einsatz für die Gesellschaft, das Gemeinwohl und die Sicherheit: Innenminister Joachim Herrmann hat acht hochengagierte Persönlichkeiten mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit ausgezeichnet, auch "Stern der Sicherheit" genannt.

    mehr