Herrmann: Aktive kommunale Seniorenpolitik ist bedeutendes Zukunftsthema

München, 26.06.2024

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann anlässlich der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags in Kempten: Aktive kommunale Seniorenpolitik ist bedeutendes Zukunftsthema - Seniorenvertretung in nahezu allen bayerischen Gemeinden - Nachwuchsgewinnung im Blick haben

+++ Die diesjährige Vollversammlung des Bayerischen Städtetags steht unter dem Motto "Kommunale Seniorenpolitik – Altwerden in der Stadt". Für Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann ein wichtiges und sehr bedeutendes Zukunftsthema. "Denn jeder Vierte in Deutschland ist aktuell 60 Jahre oder älter. Hierauf müssen wir mit einer aktiven Seniorenpolitik reagieren und die Weichen für ein gutes Leben im Alter stellen", betonte Herrmann bei der Abendveranstaltung in Kempten. "Unsere Kommunen können hier einen großen Beitrag leisten, damit Menschen möglichst lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung wohnen können." Dazu zähle beispielsweise eine altersgerechte Infrastruktur, aber auch die konsequente Einbindung von Seniorenbeiräten und -beauftragten. Besonders erfreulich für Herrmann: Fast alle bayerischen Gemeinden haben bereits eine Seniorenvertretung.  "Hier müssen wir auch weiter ansetzen, das Engagement von Seniorinnen und Senioren noch stärker nutzen und von ihrem wertvollen Erfahrungswissen profitieren", betonte der Minister.  +++

Laut Herrmann ist in diesem Zusammenhang auch die große Anzahl kommunaler Amtsträger über 60 Jahre beachtenswert: "In Bayern sind 629 von insgesamt 2.031 Ersten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern bereits älter als 60 Jahre. In diesem Jahr kommen nochmals weitere 74 hinzu." In den 25 kreisfreien Städten zeige sich ein ähnliches Bild: "Auch hier werden Ende des Jahres zehn Oberbürgermeister über 60 Jahre alt sein." Hinzu komme, dass mehr als ein Viertel aller bayerischen Ersten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie sechs Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeisters bereits drei Amtsperioden oder sogar noch länger im Amt sind: "Sie sind damit seit über 15 Jahren Bürgermeister mit "Leib und Seele" – für dieses große Engagement danke ich Ihnen herzlich!" Zum 1. Januar 2024 wurde die Höchstaltersgrenze für hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Freistaat aufgehoben.

Mit Blick auf die kommenden Gemeinde- und Landkreiswahlen in weniger als zwei Jahren betonte Herrmann: "Angesichts des demographischen Wandels dürfen wir auch in der Kommunalpolitik die Nachwuchsgewinnung nicht aus den Augen verlieren." Gerade in heutiger Zeit sei es wichtig, Nachwuchs zu finden, der bereit und fähig ist, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten. "Hier sind wir alle gefragt: Wir müssen aktiver werden und unsere Werte wie Respekt, Menschlichkeit und Toleranz hochhalten, mit Leben füllen und verteidigen. Angriffe auf Kommunalpolitiker dürfen wir keinesfalls hinnehmen", forderte der Minister.