© Sammy Minkoff

Sport und Gesellschaft

Der Sport und die mit ihm verbundene Vereinskultur ist ein tragendes Element unseres Gemeinwesens. Er ist nicht nur für das Wohlbefinden jedes einzelnen, sondern zugleich für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft von herausragender Bedeutung. 

In den Dachverbänden des bayerischen Sports - dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) und dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) - sind rund 17.000 Vereine und fast 5 Millionen Mitglieder organisiert. Das bedeutet: Mehr als jeder dritte Einwohner Bayerns ist Mitglied in einem Sportverein. Das bedeutet auch: Dank der ungebrochenen Popularität und Bindung der bayerischen Sportvereine fungiert der organisierte Sport als eine große gesellschaftliche Klammer in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft. Er prägt das gesellschaftliche Miteinander in den bayerischen Städten und erst recht auf dem Land.

Dabei gelingt es den lokal verwurzelten Sportvereinen, Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jedes sozialen Milieus zusammenzuführen. Immer öfter entsteht im Sport darüber hinaus ein gemeinsamer Erlebnisraum für Menschen mit und ohne Behinderung. Sportvereine sind daher ein unverzichtbarer Ort der Begegnung, der Integration und der Gemeinschaft. Dort werden soziale Kontakte geknüpft, Freundschaften geschlossen und Werte nicht nur vermittelt, sondern gelebt. Für viele Menschen ist der Verein in ihrem Dorf oder in ihrer Stadt daher ein Stück Lebensqualität, ja ein Stück Heimat. Der organisierte Sport wirkt damit tief in unsere Gesellschaft hinein und entfaltet eine positive Wirkung weit über den Sport hinaus.

Sport hat also nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale Funktion. Sport außerhalb der Schulen und Hochschulen wird daher vom Innenministerium staatlich gefördert. Für den Schulsport und die Sportlehrerausbildung ist das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zuständig.

Engagement und Ehrungen

Bürgerschaftliches Engagement hat bei uns in Bayern einen hohen Stellenwert. Vor allem der demografische Wandel und die Globalisierung stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen, die sich ohne die aktive Mitwirkung unserer Bürgerinnen und Bürger nicht bewältigen lassen, im ländlichen Raum wie in der Stadt. Deshalb unterstützt und fördert das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration das bürgerschaftliche Engagement.

Außergewöhnliches Engagement für die Gemeinschaft verdient Anerkennung, beispielsweise durch Ehrungen. Der Bundespräsident und der Freistaat Bayern ehren freiwillig Engagierte mit Orden und Ehrenzeichen. Auch dem bayerischen Innenminister ist es ein persönliches Anliegen ehrenamtliches Engagement gebührend zu würdigen. Hierfür wurden verschiedene Auszeichnungen geschaffen, zum Beispiel die Staatsmedaillen.

Jugendschutz

Der Freistaat Bayern legt seit jeher besonderen Wert auf den Schutz seiner jüngeren Bürger. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist daher in der Verfassung des Freistaats Bayern verankert.

nach oben

Aktuell